Nach Durchlaufen des Vermittlungsausschusses haben Bundestag und Bundesrat ihre Zustimmung zum 31. Strafrechtänderungsgesetz - 2. Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität vom 27. Juni 1994 gegeben. Künftig muß ein Schaden noch nicht eingetreten sein - eine Gefährdung ist bereits ausreichend zur Erhebung der Schutzgebühr. Der Boden wird um seiner selbst willen vor Verunreinigung in bedeutendem Umfang geschützt. Krebserzeugende, fruchtschädigende und erbgutverändernde Stoffe werden neu aufgenommen. Neue Vorschriften gibt es für gefährliche Abfälle. Die Strafhöchstmaße wurden angehoben. Die Justiz wird voraussichtlich mit der Realisierung überfordert sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Seit 1. November in Kraft - Neues Umweltstrafrecht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    UmweltMagazin ; 23 , 11 ; 32, 34


    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Der Unternehmensalltag und das neue Umweltstrafrecht

    Mayer, Trude / Herrlein, Franz / Ortmann, Werner | IuD Bahn | 1998


    Der Unternehmensalltag und das neue Umweltstrafrecht

    Mayer, Trude | Online Contents | 1998


    Der Unternehmensalltag und das neue Umweltstrafrecht

    Herrlein, Franz / Mayer, Trude | IuD Bahn | 1998