Häufig führen zu hohe oder zu tiefe Raumtemperaturen sowie Zugerscheinungen durch Klimaanlagen zu Leistungsminderungen. Bereits geringe Luftbewegungen bewirken bei 23 °C Raumtemperatur thermischen Diskomfort. Erste Folgerungen hieraus sind: max. laminare Luft-Austrittsgeschwindigkeit am Luftdurchlaß = 0,2 m/s; Lufttemperatur in Kopfhöhe max. 24 °C und im Fußbereich min. 22 °C; Ermöglichung einer arbeitsplatzbezogenen Regulierung des Raumklimas. Im Rahmen eines Untersuchungsprogramms am Fraunhofer-Institut für Bauphysik wurde ein entsprechendes Regelgerät zum Patent angemeldet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimaforschung


    Untertitel :

    Bessere Luftqualität ist möglich


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Industriebau ; 40 , 5 ; 334-335


    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ein fliegendes Labor für die Umwelt- und Klimaforschung

    Krautstrunk, M. / Giez, A. | Tema Archiv | 2001


    Kommunikative Konstruktion von Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität in der Klimaforschung

    Lüthje, Corinna / Deutsche Meteorologische Gesellschaft / KlimaCampus Hamburg | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2015

    Freier Zugriff