Ein wichtiger Schlüsselbegriff in der Klimaforschung, aber auch in der öffentlichen Kommunikation über Klimawandel und in der Beratung von wissenschaftsexternen Akteuren (wie z.B. Politik) ist Nachhaltigkeit. Wie jedes sprachliche Symbol ist auch Nachhaltigkeit einem permanenten Bedeutungswandel unterworfen. Bei besonders wichtigen gesellschaftlichen Leitsymbolen ist ihre Bedeutung stark umkämpft. Dies gilt auch für den Nachhaltigkeitsbegriff, bei dem sich nicht nur das Alltagsverständnis vom Expertenverständnis unterscheidet, sondern der politische Gebrauch auch vom wissenschaftlichen. Auch als Wissenschaftsbegriff und analytische Kategorie ist Nachhaltigkeit nicht klar definiert. In den verschiedenen Disziplinen variiert das Verständnis stark. Klimaforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Beteiligt sind neben Naturwissenschaften auch Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kooperation verläuft nicht immer konfliktfrei. Die größten Herausforderungen liegen in der Aushandlung von gemeinsamen und verbindlichen Terminologien und wissenschaftlichen Praktiken. Die größten Hindernisse sind (unreflektierte) disziplinäre Kulturen mit entsprechenden Praktiken und disziplinen- bzw. fächergruppenspezifische wissenschaftstheoretische Konzepte. Im Dezember 2012 wurde an der Universität Hamburg das vom Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität unterstützte KoKoNaWi-Projekt durchgeführt. Erforscht wurden Aspekte der informellen internen Wissenschaftskommunikation in der Klimaforschung mit offenen Gruppendiskussionen (dokumentarische Methode nach Bohnsack). Es wurden die folgenden Fragestellungen bearbeitet: Mit welchen Bedeutungsdimensionen ist der Begriff Nachhaltigkeit in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten versehen? Welche Vorstellungen haben WissenschaftlerInnen von Interdisziplinarität? Wie verlaufen kommunikative Konstruktions- und Aushandlungsprozesse in verschiedenen disziplinären und interdisziplinären Kontexten? Wer ist legitimer Sprecher und bekommt die Deutungshoheit? Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden insgesamt vier Gruppendiskussionen durchgeführt mit WissenschaftlerInnen aus an der Klimaforschung beteiligten Disziplinen. Die Gruppen waren professoral zusammengesetzt (ProfessorInnen und JuniorprofessorInnen). Drei Gruppen waren disziplinär geschlossen besetzt (Bodenkunde, Meteorologie und Volkswirtschaftslehre), eine Gruppe war interdisziplinär zusammengestellt mit TeilnehmerInnen aus Geographie, Soziologie und Meereskunde. In diesem Vortrag sollen die Ergebnisse des Projektes erstmals vorgestellt und diskutiert werden.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kommunikative Konstruktion von Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität in der Klimaforschung




    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    4790481


    Medientyp :

    Bild


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Schlagwörter :

    Klassifikation :