In Abhängigkeit vom Wert der Anlagen und der zur Verfügung stehenden Mittel kann ein Unternehmen verschiedene Instandhaltungsstrategien fahren. Dabei geht der Trend weg von der klassischen Reparatur, die erst beim Ausfall eines Investitionsgutes zum Tragen kommt, hin zur Prävention. Der Ingenieur trifft hier Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen, indem er Instandhaltungsintervalle so definiert, dass er unter Beachtung wirtschaftlicher Grundsätze den Störungen noch zuvorkommt. In einem weiteren Schritt geht er von der bedarfsabhängigen Instandhaltung hin zur verbessernden. Diese zielt bereits auf eine Verminderung des Materialverschleißes, der zu einer Störung führen kann. Ziel ist es, die Instandhaltung vom kostenintensiven Reparatur-Service hin zu einem gewinnbringenden Präventionssystem zu verändern. Teil 1 siehe I1476432.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Scenari futuri per la manutenzione rotabili


    Untertitel :

    Obiettivi, strumenti operativi ed evoluzioni delle politiche di manutenzione (Parte seconda)


    Weitere Titelangaben:

    Künftige Szenarien für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen - Ziele, Handhabungsinstrumente und Entwicklung in der Instandhaltungspolitik (Teil 2)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Scenari futuri per la manutenzione rotabili

    Ruzza, Salvatore di | IuD Bahn | 2014


    Futuri sottomarini d'attacco

    Mascellani, Marco | Online Contents | 2014


    Impianti di climatizzazione sui rotabili ferroviari

    Principe, Evaristo | IuD Bahn | 2011



    Requisiti futuri dei componenti pressocolati

    Larsson, L.E. / Wickberg, A. / Gustafsson, G. | Tema Archiv | 1984