Die nach dem Jugoslawien-Krieg 1992-1995 noch verbliebene Eisenbahn in Bosnien-Herzegowina befindet sich in einem abgewirtschafteten Zustand. Die Kriegsschäden konnten nicht in ausreichendem Maße beseitigt werden, und in die Instandhaltung der Anlagen und Fahrzeuge wurden viel zu wenig Mittel gesteckt. Nur mit geschenkten und gemieteten Gebrauchtfahrzeugen und durch Improvisation lässt sich der Betrieb aufrechterhalten. Neufahrzeuge wie die neun Talgo-Garnituren konnten nie bezahlt und in Betrieb genommen werden. In 2012 wurden zahlreiche Reisezugverbindungen gestrichen, so dass aktuell nur noch eine internationale Verbindung, zwei Expresszüge und je Strecke ein bis vier tägliche Regionalzüge verkehren. Der Güterverkehr basiert auf der Kohleabfuhr und der Belieferung einiger größerer, rohstoffverarbeitender Industriebetriebe und zeigt sich etwas robuster als der Personenverkehr. Erschwert wird die Situation auch dadurch, dass sich der Bahnbetrieb entsprechend der ethnischen Bevölkerungsverteilung auf zwei Gesellschaften aufteilt. Insgesamt steht es nicht gut um die Zukunft des Schienenpersonenverkehrs, zu dem neben der Eisenbahn auch die Straßenbahn in Sarajewo zu zählen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le rail en Bosnie-Herzégovine au bord du gouffre


    Weitere Titelangaben:

    Eisenbahn in Bosnien-Herzegowina am Rande des Abgrund


    Beteiligte:
    Bazin, Pierre (Autor:in)

    Erschienen in:

    Le Rail ; 208 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2014


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch