Während mehrerer Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts teilten sich nur zwei Schlafwagen- und Speisewagengesellschaften den europäischen Markt: Die CIWL und die deutsche MITROPA (Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktiengesellschaft). Letztere wurde 1949 in DSG umbenannt. Im Juni 1971 wurde der Waggonpool TEN der europäischen Bahnbetreiber gegründet, der 343 Schlafwagen umfasste. Einige dieser Züge liefen als TAC (Train Auto-Couchette = Autoreisezüge mit Liegewagen). Mit Einführung des Hochgeschwindigkeits-Reiseverkehrs von 1978 an, bei dem nun auch entferntere Ziele mit Tagesverbindungen erreicht wurden, stagnierte dieser Markt. 1984 folgte eine Reduzierung auf 250 europäische Schlafwagen. Der Artikel gibt Details über den Einsatz der Schlafwagen bei den einzelnen Bahngesellschaften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Histoire de l'interopérabilité des chemins de fer européens - ou - Les heurs et malheurs d'un enjeu majeur


    Untertitel :

    Douzième partie - TEN: la genèse d'un pool européen de voitures-lits (1971-1986)


    Weitere Titelangaben:

    Geschichte der Interoperabilität der europäischen Eisenbahnen - Teil 12 - Die Entstehung eines europäischen Schafwagenpools (1971-1986)



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 2014 , 545 ; 36-41


    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch