Bei der DB Netz AG sorgen bisher fünf verschiedene Geoinformationssysteme (GIS) - "Altsysteme" - für die Bereitstellung von Bahngeodaten: DB-GIS, Lichtraumdatenbank (Lira), das Kartografische Informationssystem (K-GIS), die Streckendaten (Strecke) und das Strecken-GIS, die mittels des Projektes "Ablösung der Geosysteme der DB Netz" (Agon) zu einem neuen GIS zusammenzuführen sind. Ziel ist eine neue Geodaten-Infrastruktur (GDI) zu schaffen, bei gleichzeitiger Vereinfachung der Bearbeitungsvorgänge (Datenhaltung, -erfassung, -pflege, -analyse, -präsentation, -bereitstellung). Kern des Projektes Agon ist das neue DB-GDI-Datenmodell, das die aus den Alt-Systemen stammenden Geodaten vereint. Beteiligte sind: Fachbereich, CIO-Bereich (verantwortlich für IT-Konzept), interne und externe Dienstleister (Realisierer). Es wurde entschieden, das Projekt extern bearbeiten zu lassen, die damit verbundenen Phasen werden erläutert. Im Mai 2013 bekam die Fa. Intergraph SG&I Deutschland GmbH den Zuschlag, der sich daraus ergebende Rahmenzeitplan wird dargestellt.
Einführung eines neuen Geoinformationssystems bei DB Netz
Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 2014 ; 147-166
01.01.2014
20 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Konnektivitätsveränderungen im ÖPNV-Netz durch die Einführung eines autonomen Shuttlebusses
Springer Verlag | 2019
|Im fliegenden Wechsel zum neuen Netz
IuD Bahn | 2001
|DB Netz gibt neuen europäischen Freeway bekannt
IuD Bahn | 1999
|Netz & Betrieb - Die neuen Hauptwerkstätten der Bogestra
Online Contents | 2006
Netz & Betrieb - Eröffnung der neuen Strassenbahn in Parla (Spanien)
Online Contents | 2007