Die Straßenbahnen der Linie 306, die zwischen den Hauptbahnhöfen von Bochum und Wanne-Eickel verkehren, nehmen seit Kurzem erheblich leiser die "Eickeler Kurve" in Herne. Statt eines lauten Quietschens, das insbesondere bei trockener, kalter Witterung die Anwohner belästigt hat, sind jetzt nur noch normale Fahrgeräusche zun hören. Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra) hat auf Beschwerden der Anwohner hin durch ihre eigenen Mitarbeiter ein System entwickeln lassen, eine sogenannte Schienenkopfbenetzungsanlage, mit der die Fahrzeuge der Linie 306 ausgestattet wurden. Nach dem Prinzip der Anlage wird der Schienenkopf vor den vorderen Rädern mittels zweier am Fahrzeug befindlicher Düsen mit Wasser besprüht, wodurch das sogenannte Ruckgleiten verhindert wird, das besonders in engen Kurven entsteht und ein lästiges Quietschen verursacht. Der Beitrag schildert den Entwicklungsprozess, die Funktionsweise und die Ausstattung der Straßenbahnen mit der Schienenkopfbenetzungsanlage. Die in Nordrhein-Westfalen für Sicherheit zuständige Technische Aufsichtsbehörde (TAB) hat dem Einsatz der modifizierten Variobahnen zugestimmt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstrahl sprüht lästiges Quietschen weg



    Erschienen in:

    VDV Das Magazin ; 6 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch