Bis sich die Erschütterungsemissionen eines Zuges als Immissionen in einem Anrainer-Bauwerk auswirken, werden sie hinsichtlich Stärke und Frequenzinhalt durch die Wechselwirkung aller Systemkomponenten geformt: Zug, Ober- und Unterbau, Tunnelröhre; Aufbau und elastisches Verhalten des lokalen Untergrunds (Geodynamik); Schwingungsantwort der Anrainergebäude (Baudynamik). Deshalb kommt es vor, dass derselbe Zug in verschiedenen Gebäuden unterschiedliche Immissionen erzeugt. Im Beitrag wird anhand der Messdaten von nahezu hundert Bauprojekten (Großbauvorhaben in dicht verbauten Wohngebieten wie z. B. der Lainzer Tunnel in Wien, der Weinbergtunnel in Zürich und der AVE-Tunnel in Barcelona) dargestellt, welche Bandbreite die verschiedenen für die Immissionsprognose benötigten Parameter erreichen, die bei der Masse-Feder-System (MFS) Frequenzabstimmung berücksichtigt werden müssen, damit die Rückkopplung Zug-Untergrund-Bauwerk korrekt erfasst werden kann. Die hier vorgestellten statistischen Analysen geben einen Überblick über die große Bandbreite der Anregungs- bzw. Eigenfrequenzspektren der verschiedenen Teilsysteme sowie über die niedrigen Prozentsätze der kritischen Dämpfung, die in der Baudynamik insgesamt vorherrschen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geo- und baudynamische Rahmenbedingungen für Masse-Feder-Systeme


    Weitere Titelangaben:

    The conditions determined by soil and structural dynamics for tuning the frequency of mass-and-spring system



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Masse-Feder-System

    Anton, Manfred | IuD Bahn | 1994



    Moderner Oberbau für Schienenfahrzeuge im ÖPNV - Leichte-Masse-Feder-Systeme

    Repczuk, Alexander / Vondenhof, Franz | IuD Bahn | 1999