Die "Königliche Haupt-Wagenwerkstätte" der "Königlichen Eisenbahn Direktion" (KED) Kassel wurde am 10. Juli 1913 im Paderborner Norden in Betrieb genommen. Vorausgegangen war die Suche der Königlich-Westfälichen Eisenbahn (KWE) nach einem geeigneten Standort zum Bau eines Ausbesserungswerkes, worum sich neben Paderborn auch Lippstadt und Soest bewarben. Die preußische Regierung in Berlin legte sich schließlich auf den Standort Paderborn fest. Das seit 1920 zur Deutschen Reichsbahn gehörige Werk konzentrierte sich ab 1932 ausschließlich auf die Instandsetzung von Güterwagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Ausbesserungswerk Paderborn Nord zur 1949 gegründeten Deutschen Bundesbahn und zur Bundesbahndirektion Essen. Zu den Aufgaben gehörte der Umbau älterer Güterwagen und in den neu errichteten Komponentenwerkstätten die Aufarbeitung von Drehgestellen, Radsätzen, Bremsen und anderen Wagenteilen. 1958 wurden AW Paderborn Nord und Paderborn Hbf zusammengelegt, das AW Paderborn Hbf 1960 endgültig aufgelöst. Heute arbeiten 650 Beschäftigte und 60 Auszubildende im AW Paderborn. Das Werk ist zusammen mit dem Instandhaltungswerk Eberswalde für die Wartung der rund 100.000 Güterwagen der DB Schenker Rail verantwortlich; jährlich werden ca. 3.000 Güterwagen untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werk Paderborn


    Untertitel :

    Instandhaltungswerk feiert Jubiläum


    Beteiligte:
    Behrla, Marku (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 48 , 12 ; 50-52


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch