In einem zusammenwachsenden Europa kommt grenzüberschreitenden Verkehren auch im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) eine hohe Bedeutung zu. Zwischen dem rechten Niederrhein und der Provinz Gelderland existiert praktisch kein ÖPNV-Angebot. Die Ausschreibung der SPNV-Linien im Abschnitt Oberhausen - Emmerich wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) daher gemeinsam mit niederländischen Partnern zum Anlass genommen, eine SPNV-Verbindung zwischen Emmerich und Arnhem zu untersuchen. Im Niederrhein-Netz wurde schließlich eine stündliche Verbindung Düsseldorf - Arnhem realisiert, so dass spätestens ab 2017 ein attraktives grenzüberschreitendes SPNV-Angebot am unteren Niederrhein angeboten werden kann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Historie der Verbindung Arnhem - Emmerich, die Studien zur Wiederaufnahme der grenzübschreitenden SPNVs, Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des SPNV-Angebotes, die zukünftige Ausgestaltung der Infrastruktur, die verschiedenen Betriebskonzepte, die Fahrgastprognose, die Betriebskostenberechnung, die Kooperationsvereinbarung zwischen VRR und Provincie Gelderland sowie über die Ausschreibung Niederrhein-Netz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grenzüberschreitender SPNV


    Untertitel :

    Schaffung einer grenzüberschreitenden Verbindung im Personennahverkehr zwischen Arnhem und Emmerich


    Weitere Titelangaben:

    Cross-border regional rail transport



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 31 , 9 ; 30-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schienenpersonennahverkehr, SPNV

    Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft | SLUB | 2000


    Fahrzeugfinanzierung im SPNV

    Fuch, Kurt | IuD Bahn | 2013


    Quo vadis, SPNV?

    Scholti, G. | IuD Bahn | 1994


    SPNV-Finanzierung

    Online Contents | 1998