Simulationen des dynamischen Zusammenwirkens zwischen Oberleitung und Stromabnehmer sind seit mindestens zwei Jahrzehnten bei der Entwicklung neuer Oberleitungsbauformen für alle Geschwindigkeitsbereiche etabliert und anerkannte Methode. Zunehmend wird diese auch bei der Zulassung von Oberleitungen, von Stromabnehmer n und Teilsystemen im Sinne der TSI Energie und Fahrzeuge genutzt. Um das Vertrauen in die Simulation zu schaffen, schreibt EN 50318 ein Validierungsprozedere vor, bei dem der Vergleich der Simulationsergebnisse mit Streckenprüfungen, also Messfahrten, eine Rolle spielt. Die Grenzend er Validierung sind für den jeweiligen Anwendungsfall kritisch zu hinterfragen. Daten für die Validierung aus Streckenprüfungen im erforderlichen Umfang zu beschaffen ist schwierig und aufwändig. Die Norm gibt relativ weitgesteckte Toleranzen für den direkten Vergleich von Messung und Simulation vor. Die Autoren zeigen im Beitrag, welche Schwankungsbreite der Messergebnisse bei Messungen des dynamischen Zusammenwirkens entstehen kann und kommen zum Ergebnis, dass für die Validierung der Simulationsprogramme Präzisierungen der Verfahren sinnvoll wären und bei der nächsten Revisionen der Normen EN 50317 und EN 50318 angestrebt werden sollten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zusammenwirken Oberleitung und Stromabnehmer - Simulation nach EN 50318


    Weitere Titelangaben:

    Interaction between overhead contact line and pantograph - simulation according to EN 50318



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 111 , 12 ; 777-783


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch