Die rund 2,5 km lange Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal (von Hamburg nach Flensburg und weiter nach Dänemark) wird 100 Jahre alt. Herzstück der Kanalquerung ist die stählerne Hochbrücke, die 1912/1913 aus fast 18.000 t Stahl von bis zu 360 Arbeitern angefertigt wurde. Eine besondere Herausforderung ist heute der Erhalt der Brücke, denn immer wieder muss Korrosionsschutz aufgetragen werden. Für die Pflege und die derzeit laufenden Grundsanierungs- und Verstärkungsarbeiten der Stahlkonstruktion ist hauptsächlich die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes verantworlich, die auch Eigentümerin der Brücke ist. DB Netz gehören de facto nur die Gleise auf der Brücke. Seit 99 Jahren pendelt alle 15 Minuten eine Schwebefähre unter der Hochbrücke zwischen dem Rendsburger und dem Osterrönfelder Ufer hin und her. Die Touristinformation Nord-Ostsee-Kanal (TNOK) bietet seit 1999 auf einer 200 t schweren Plattform aus Beton, die anstelle des ehemaligen südlichen Brückenhäuschens entstand, etwa einstündige Brückenbesichtigungen an. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und den Bau der Hochbrücke sowie über die Änderungen im Laufe der letzten 100 Jahre.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rendsburger Hochbrücke - 100 Jahre und kein bisschen spröde


    Beteiligte:
    Focken, Heiko (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 48 , 8 ; 60-66


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch