Im Beitrag wird auf die Problematik der Verhältnisse an nichttechnisch gesicherten Bahnübergängen (BÜ) eingegangen, an denen wegen fehlender Übersicht vom Triebfahrzeugführer gepfiffen werden muss. Nicht immer werden die Pfeifsignale an der richtigen Stelle abgegeben, denn es gibt dafür keine signaltechnische Sicherheit, die Wahrnehmbarkeit der Pfeifsignale kann durch Fremd- und Motorengeräusche des Fahrzeugs beeinträchtigt werden oder unzureichende Sicht (z. B. durch Nebel) beeinträchtigt die Wahrnehmung eines nichttechnisch gesicherten BÜ. Aber auch die derzeitigen Bemessungsregeln für die Sichtflächen und Standorte von Pfeiftafeln sind problematisch. Die Gründe dafür werden beschrieben. Zur Verbesserung der Sicherheit werden vom Autor einige Empfehlungen abgegeben, die näher erläutet werden, wie z. B. Begrenzung der Geschwindigkeit auf der Schiene bei fehlender Übersicht, bessere Beschilderung, Forderung einer Mindestsicht, Mindestgeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit auf dem Weg, Anhalteweg plus Zuschlag für die Vorlänge, Annahme einer größeren Fahrzeuglänge, Übersicht durch Verminderung der Geschwindigkeit sowie Änderung des Regelwerks.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsmängel an nichttechnisch gesicherten Bahnübergängen


    Untertitel :

    Unzureichende Sicht und schlecht hörbare Pfeifsignale erfordern Korrekturen am Regelwerk


    Weitere Titelangaben:

    Safety deficiencies at level crossings without technical safety mean



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Sicherheit an Bahnübergängen

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2017

    Freier Zugriff

    Sicherheit an Bahnübergängen

    Schöne, Eric | IuD Bahn | 2009