Die Techniker der japanischen Eisenbahngesellschaft JR East haben ein Signalisierungssystem mit beweglichen Streckenblocks entwickelt, das seit dem 10.10.2011 auf der Senki-Linie in Tokio erfolgreich getestet wurde. Durch das neue System (ATACS=Advanced Train Administration and Communication System) werden optische Signale und Linienleiterschleifen überflüssig, da die Triebfahrzeuge alle notwendigen Einrichtungen enthalten. Diese Einrichtungen können seit der Einführung des digitalen Funks in den 1990er Jahren und des globalen Ortungssystems GPS einen sicheren Bahnverkehr gewährleisten. Die neue Technik zeigt dem Fahrpersonal nicht nur die Fahrtfreigabe oder Haltebefehle in Displays an, sondern führt bei Unachtsamkeit der Fahrzeugführer auch zu automatischen Zwangsbremsungen, was Kollisionen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen verhindert. Das System ATACS arbeitet mit einer Übertragungsfrequenz von 400 MHz, was eine sichere Übertragung aller Informationen auch bei hohen Geschwindigkeiten garantiert. Der Artikel beschreibt die Arbeitsweise des neuen Verfahrens, das in naher Zukunft zum Standard bei allen japanischen Bahngesellschaften werden soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Radio-communication based moving block signalling system "ATACS"


    Weitere Titelangaben:

    Das funkbasierte Signalsystem mit beweglichen Blöcken "ATACS"



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Distance-to-go signalling rivals moving block benefits

    British Library Online Contents | 2001




    Communication Based Signaling System Moving Block Application

    American Public Transit Association | British Library Conference Proceedings | 1994