Dank des hohen Auftragsbestandes aus den Jahren 2008 bis 2010 stieg der Umsatz 2012 von Stadler Rail auf 2,4 Milliarden Franken, der Bestellungseingang betrug dagegen 2012 nur 720 Millionen Franken. Viele internationale Ausschreibungen wurden abgesagt oder verschoben. Ein strategischer Schritt zur Verbesserung der Wettbewerbssituation ist der Vorstoß in neue Marktsegmente: Erstmals hat Stadler U-Bahn-Züge verkaufen können und auf der Basis der 200 km/h schnellen Züge für die NSB und die österreichische Westbahn hat Stadler einen Zug für 250 km/h im Rahmen der Ausschreibung ("BeNe-")Züge für die NEAT-Achse Frankfurt -/Zürich - Milano entwickelt. Neben diesem Angebot laufen weitere wichtige Ausschreibungen im In- und Ausland. Ein Wachstumspotential sieht Stadler vor allem in Zentral und Osteuropa.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stadler Rail in schwierigem Umfeld


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch