Die wirtschaftliche Situation in Frankreich, aber auch in anderen europäischen Staaten und in der Staatenunion EU selbst, ist geprägt von steigender Arbeitslosigkeit, ausgeprägter Bürokratie und sinkender internationaler Konkurrenzfähigkeit. Die EU-Gesetzgebung begünstigt nach Auffassung des Autors Wirtschaftsliberalismus und verhindert häufig volkswirtschaftlich sinnvolle Planungen und Strategien der Einzelstaaten und vermindert dadurch deren Handlungsspielräume. Deutlich wird das im Verkehrsbereich, wo die Liberalisierung im Straßenverkehr die Eisenbahnen in eine beinahe ausweglose Situation gedrängt hat, während bei den Eisenbahnen Bürokratie und Komplexität der Organisationsstrukturen auch und gerade auf Drängen der EU deutlich zugenommen haben. Unter diesen Bedingungen und unter einem finanzschwachen Staat haben allenfalls HGV- und Ballungsraumverkehre eine reelle Überlebenschance. Volkswirtschaftliche, beispielsweise umweltpolitische Ziele lassen sich so kaum realisieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pas d’avenir pour le rail sans politique des transport


    Weitere Titelangaben:

    Ohne Verkehrspolitik hat die Eisenbahn keine Zukunft


    Beteiligte:
    Bessay, Gaston (Autor:in)

    Erschienen in:

    Le Rail ; 196 ; 38, 40


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Deuxième université d'été d'avenir transport

    Dansart, Gile / Garnier, Sandrine | IuD Bahn | 2007




    ETX, un standard d'avenir pour le PC embarque

    British Library Online Contents | 2003


    L'innovation : un défi d'avenir

    Online Contents | 2010