Die Diesellokomotivfabrik DLW in Indien produziert seit 50 Jahren Rangier- und Streckenloks für die staatliche Eisenbahn IR und seit einiger Zeit auch für den Export, beispielsweise nach Bangladesh oder Sri Lanka. Die modernsten Produkte mit einer Leistung von 4500 PS für den Personenverkehr oder dem Typ WDG-5 mit 5500 PS für den Güterverkehr sind diesel-elektrisch angetrieben. Die neuesten Erzeugnisse von DLW besitzen computer-unterstützte Bremssysteme und Antikollisionsanlagen, die in eigener Regie bei der Staatsbahn entwickelt wurden. Das Design der Loks für den Personen- und Güterverkehr wurde auf grundsätzlich 2 Führerräume umgestellt, die unter ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet wurden. Den Lokführern stehen gute Heizungen und Klimaanlagen zur Verfügung ebenso wie übersichtliche Displays, luftgefederte Sitze und eine Toilette. Um Personenwagen ohne eigene Energieversorgung befördern zu können, sind die Triebfahrzeuge mit Generatoren ausgestattet, welche die Spannung für die Zugsammelschiene erzeugen. Die Antriebe der innovativen Fahrzeuge wurden so konzipiert, dass die Umweltbelastungen so gering wie möglich gehalten werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diesel Locomotive Works: In quest of new technology


    Weitere Titelangaben:

    Diesel-Lokomotivfabrik: Auf der Suche nach neuer Technologie



    Erschienen in:

    Indian Railway ; 59 , 1 ; 139-140


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch