Es ist leider nichts Außergewöhnliches, dass die Eisenbahnpersonale, die einen Unfall miterleben, so geschockt sind, dass sich bei ihnen als Folge posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) einstellen. Die Verläufe sind weitgehend bekannt. Einige UIC-Mitglieder haben Erfahrungen mit seelischen Unfallfolgen ausgetauscht, gesammelt und systematisiert. Mit Hilfe eines Handbuchs sollen bei den betroffenen Personalen die seelischen Belastungsverläufe begleitet und Spätschäden abgefangen werden. In zwei Übersichten sind die traumatisierenden Ereignisse und ihre wahrscheinlich auftretenden Nachwirkungen aufgeführt, desgleichen auch Mittel und Wege, um die posttraumatischen Belastungsstörungen gering zu halten oder ganz zu vermeiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gestion des événements émotionnellement choquants et prévention du stress post-traumatique


    Weitere Titelangaben:

    Bewältigung von seelisch aufwühlenden Ereignissen und Vermeidung von posttraumatischen Belastungsstörungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Defaillance Multiviscerale Post-Traumatique Precoce Et Infection

    Smail, N. / Edouard, A. / Messiah, A. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993


    Decouverte post-traumatique d'une tumeur glomique myxoide

    Poirier, P. / Mazedo, P. / Camps, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 1995


    SFCP-P55 - Urologie - Uretrocele post-traumatique a propos d'un cas

    Mahmoudi, A. / Rami, M. / Khattala, K. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Evénements

    Online Contents | 2010