Gerade bei der Entlassung von Führungskräften und hochqualifizierten Arbeitnehmern kommt es inzwischen immer häufiger vor, dass in einen Aufhebungsvertrag auch eine sog. Outplacement-Beratung aufgenommen wird. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber bis zu einer bestimmten Grenze die Kosten dafür übernimmt, dass der Arbeitnehmer von einem professionellen Berater Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Stellung erhält. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Ablauf einer solchen Outplacement-Beratung und gibt praktische Hinweise für entsprechende Vereinbarungen im Rahmen einer arbeitsrechtlichen Trennung. Abschließend wird gezeigt, dass eine derartige Vorgehensweise sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer erhebliche Vorteile bietet und daher durchaus als "Win-win-Situation" bezeichnet werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Outplacement-Beratung als wichtiges Instrument in Trennungssituationen


    Beteiligte:
    Howald, Bert (Autor:in) / Köninger, Holger (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 66 , 13 ; 698-700


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Outplacement

    Mühlenhoff, Herbert | IuD Bahn | 2003


    'OFFENDA' - Ein wichtiges Instrument im Qualitätsregelkreis

    Bühler, P. / Meier, J.M. | Tema Archiv | 2001




    Outplacement - Ein Thema auch für Betriebsräte

    Djavadi, Marianne | IuD Bahn | 2003