Vor der eigentlichen Planungsphase der Shuohuang-Eisenbahnstrecke in China wurde von der Eisenbahnhochschule des Landes der so genannte EIA-Report (EIA = Environmental Impact Assessment) erstellt. Dieser Report, der die Umwelteinflüsse der Bahn bewertete, wurde vom Umweltministerium des Landes am 23.10.1996 bestätigt und dient seither als Grundlage für den Bau und Betrieb der Shuohuang-Bahn. Um beispielsweise im Bereich des Gewässerschutzes alle Auflagen erfüllen zu können, wurden entlang der Güterzugsstrecke an den acht wichtigsten Stationen Klärwerke errichtet. An 36 kleineren Stationen werden die Abwässer durch anaerobe Klärverfahren effektiv und preiswert aufbereitet. Um die Landschaft nicht drastisch zu verändern und Erosion so gering wie möglich zu halten, wurden in den gebirgigen Bereichen der Strecke Tunnel mit einer Gesamtlänge von 66 km gebaut, anstatt schädigende Geländeeinschnitte vorzunehmen. Wo Eingriffe in die Landschaft unumgänglich waren, wurden diese mit Renaturierungsmaßnahmen so gut wie möglich korrigiert. Diese Maßnahmen an der Shuohuang-Bahn kosteten die Betreiber bisher 97,87 Mio. Yuan. Auf allen Gebieten, wo etwa elektrische Energie eingespart werden kann, wurden effiziente Lösungen eingeführt. Diese reichen von Energiesparlampen, über Warmwasserbereitung per Sonnenenergie oder rückspeisende elektrische Bremsen an den Loks.
Environmental protection measures for Shuohuang Railway
Umweltschutzmaßnahmen für die Shuohuang-Eisenbahn
Chinese Railway ; 39 , 2 ; 60-64
01.01.2012
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Protection measures for permafrost environment on Qinghai-Tibet railway
IuD Bahn | 2002
|Environmental protection of the Qinghai Tibet Railway
IuD Bahn | 2003
|