Im bestehenden unbegleiteten Kombinierten Verkehr können Sattelauflieger am günstigsten auf der Schiene befördert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Kombiconsult, die im Auftrag der internationalen Kombivereinigung UIRR durchgeführt wurde. Alternativsysteme zum Standard-Kombitransport mit Spezial-Rollmaterial - Modalohr und Cargobeamer - sind deutlich teurer (bis zu 40 Prozent höhere Systemkosten). Für die Schweiz bedeute das, dass sich der voraussichtlich 1 Mrd. CHF (780 Mio. Euro) teure Ausbau eines 4-m-Korridors durch den Gotthard nach acht bis zwölf Jahren amortisieren würde, es lohne nicht, auf alternative Waggonkonzepte zu setzen. Dieses Ergebnis sei handfest, auch wenn man am Zweck der Studie zweifeln könnte, so der Kommentar von Heinrich Klotz: der Auftraggeber der Studie ist UIRR, das Sprachrohr der klassischen Operateure, und Kombiconsult eine Tochter von Kombiverkehr ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Höher machen statt tiefer legen: Studie von Kombiconsult zur 4-m-Diskussion in der Schweiz/Meinung: Die Blutgerätsche von Bern/4-m-Korridor lohnt sich für die Schweiz - Studie: Klassicher Kombinierter Verkehr hängt Spezialwaggons ab


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 66 , 133 ; 1- 2, 8


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch