Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde zum Schutz der Gütertransporte der Besatzungsmächte, veranlasst durch den Alliierten Kontrollrat in den vier Besatzungszonen die Bahnpolizei gebildet. In der sowjetischen Besatzungszone gab es bei der Deutschen Reichsbahn den Bahnschutz ab 1945, dessen Hauptaufgabe in der Bekämpfung des Schwarzhandels auf Bahngebiet lag. Im Westen gehörte die Bahnpolizei mit 12.000 Polizisten zur Deutschen Bundesbahn. Alle Polizeidienste in der sowjetischen Besatzungszone wurden von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1946 der Deutschen Zentralverwaltung des Inneren unterstellt. Nach der Gründung der DDR war die Transportpolizei die allein zuständige Polizei auf Bahngebiet. West-Berlin hatte auch in diesem Zusammenhang einen Sonderstatus. 1990 wurde die Transportpolizei ader DR aufgelöst und die Bediensteten kamen als Bahnpolizei zum Bundesgrenzschutz. 1992 löste die DB AG ihre Bahnpolizei heraus und übergab diese gemäß Aufgabenübertragungsgesetz dem Bundesgrenzschutz. Der Bundesgrenzschutz wurde 2005 in Bundespolizei umbenannt, 2012 sind rund 5400 Bundespolizisten mit bahnpolizeilichen Aufgaben betraut. Die DB AG setzt seit 2000 auch eigene (wie DB Sicherheit) und betriebsfremde Sicherheitsdienste zur Überwachung der örtlichen Dienststellen und in Zügen ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Bahn- zur Bundespolizei


    Untertitel :

    Produkt: Sicherheit



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 50 , 12 ; 29-32


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch