Um den öffentlichen Schienen- und Busverkehr noch umweltfreundlicher zu gestalten, müssen die öffentlichen Auftraggeber bzw. Sektorenauftraggeber bei der Beschaffung von Schienenverkehrsfahrzeugen die vergaberechtlichen Vorgaben zur Berücksichtigung von Energieverbrauch und Umweltauswirkungen beachten. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag der Frage nachgegangen, welchen diesbezüglichen Verpflichtungen die öffentliche Hand unterliegt und welche Möglichkeiten sie hat, umweltfreundliche und innovative Produkte sowie Dienstleistungen im Verkehrsbereich zu beschaffen. Weiter wird beleuchtet, inwieweit Unternehmen der Verkehrswirtschaft die Berücksichtigung von Energieeffizienz bei Beschaffungen der öffentlichen Hand einfordern können. Es wird eingegangen auf den Rechtsrahmen (europäisches Gemeinschaftsrecht und Nationales Recht), auf die Beschaffung von Fahrzeugen (schienengebundene Fahrzeuge und Straßenfahrzeuge) sowie auf vergaberechtliche Bestimmungen bei Verkehrsdienstleistungen und Rechte der am Auftrag interessierten Unternehmen.
Energieeffizienz als neue vergaberechtliche Herausforderung
Wie Aufgabenträger das Innovationspotenzial der Fahrzeughersteller stimulieren können
Energy efficiency - a new challenge in awarding law
Der Nahverkehr ; 30 , 9 ; 72-75
01.01.2012
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Energieeffizienz: Geothermie für die neue Gießerei
Online Contents | 2008
Neue Herausforderung - Kunststoffe/Verbundstoffe
Kraftfahrwesen | 1992