Bombardier Transportation hat zur berührungslosen induktiven Stromversorgung von elektrischen Fahrzeugen - Straßenbahnen, Bussen, Pkw, Lkw und Taxis - das System "Primove" entwickelt. Damit soll ein Baustein für die elektromobile Stadt "eCity" geschaffen werden, die den Bewohnern eine geräuscharme und emissionsfreie Mobilität bieten wird. Mit Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wurde eine 800 m lange Stichstrecke im Straßenbahnnetz der Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH mit Primove-Technik ausgestattet, die nun als Pilotversuchsstrecke für die Primove-Technologie dient. Zulassung und behördliche Abnahme sind noch für 2012 vorgesehen. Im ersten Teil des Beitrags (Bestell-Nr. I1273087) wurde über die Funktionsweise von Primove, die Streckenausrüstung und den Probebetrieb berichtet. Der zweite Teil gibt einen Überblick über das Testfahrzeug, die Systempräsentation von Bombardier in Augsburg am 31. Mai 2012 und die Förderung durch das BMVBS, die elektromagnetische Verträglichkeit und andere Messungen sowie über den Aufbau der ersten deutschen Primove-Anwendung im ÖPNV in Braunschweig (eine künftig mit Elektrobussen zu betreibende Buslinie). Abschließend werden die Vorteile des Primove-Systems kurz zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bombardier stellt Primove als Baustein der eCity vor


    Untertitel :

    Teil 2



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 65 , 10 ; 373-376


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch