Bombardier Transportation hat zur berührungslosen induktiven Stromversorgung von elektrischen Fahrzeugen - Straßenbahnen, Bussen, Pkw, Lkw und Taxis - das System "Primove" entwickelt. Damit soll ein Baustein für die elektromobile Stadt "eCity" geschaffen werden, die den Bewohnern eine geräuscharme und emissionsfreie Mobilität bieten wird. Mit Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde eine 800 m lange Stichstrecke im Straßenbahnnetz der Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH mit Primove-Technik ausgestattet, die nun als Pilotversuchsstrecke für die Primove-technologie dient. Zulassung und behördliche Abnahme sind noch für 2012 vorgesehen. Nach erfolgter Zulassung soll Primove im ÖPNV eingesetzt werden, wo dies konkret sein wird, das hat Bombardier noch nicht bekannt gegeben. Die bisher getesteten Objekte sind meterspurig, was aber mit weiteren Bahn-Anwenung nichts zu tun hat. Mit der von Bombardier umgerüsteten Trasse in Augsburg ist es u. a. möglich die vollständige Einhaltung aller geltenden Codes und Normen zur elektromagnetischen Kompatibilität nachzuweisen und die technischen Möglichkeiten von Primove unter realen Bedingungen zu demonstrieren. Über die Funktionsweise von Primove und über die Streckenausrüstung und den Probebetrieb wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bombardier stellt Primove als Baustein der eCity vor


    Untertitel :

    Teil 1



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 65 , 8 ; 279-282


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch