Die Neubaustrecke (NBS) Erfurt - Leipzig/Halle, die Teil der zukünftigen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Berlin nach München ist (Fahrtzeit ca. 4 Stunden), ermöglicht den Mischverkehr von Personenfern- und Güterzügen und erfordert den Bau von sechs Talbrücken mit einer Gesamtlänge von 13,4 km. Vier der sechs Talbrücken werden als integrale oder semi-integrale Bauwerke nach neuartigen Entwurfskonzepten ausgeführt. Diese Konzepte haben die Errichtung von dauerhaften, instandhaltungsarmen und gleichzeitig wirtschaftlichen und gut gestalteten Bauwerken mit höchster Funktionalität zum Ziel. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Linienführung der NBS, die eine Gesamtlänge von 123 km hat, die Entwurfsgrundsätze, die Entwicklung der Planungsgrundlagen sowie über die Finanzierung und das Vergaberecht. Anschließend werden die Brückenentwürfe (ursprünglicher und geänderter bzw. ausgeführter Entwurf) der vier integralen bzw. semi-integralen Brücken mit Erläuterungen zu den statisch-konstruktiven Ansätzen und Detaillösungen vorgestellt: der Scherkonde-Talbrücke, der Gänsebach-Talbrücke, der Unstrut-Talbrücke sowie der Stöbnitz-Talbrücke.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Großbrücken am Beispiel der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle


    Weitere Titelangaben:

    Innovative large bridges, taking the example of the new Erfurt - Leipzig/Halle railway line



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle

    Kniestedt, Frank | IuD Bahn | 2011


    Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle - Osterbergtunnel

    Deutsche Bahn AG, Kommunikation | SLUB | 2009


    Verkehrsprojekt Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle

    Watzlaw, Wolfgang / Dürrwang, Rudolf | IuD Bahn | 1994