Schon 1853 fuhren einige französische Züge mit Höchstgeschwindigkeiten von 120 km/h. Napoléon III. reiste mit einem Sonderzug von Marseille nach Paris, wobei eine Reisegeschwindigkeit von 100 km/h erreicht wurde. Die Autoren geben einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Schienenwege, in Frankreich und weltweit, von den Anfängen bis heute. Von großem Einfluss sind die zunehmenden Geschwindigkeiten bis hin zu den Hochgeschwindigkeiten und die über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen. Wesentlich für den Fortschritt sind Versuche vor Ort, aber auch lang angelegte Entwicklungen in einem Eisenbahnforschungszentrum im Norden Frankreichs. Ein Versuchsrings, um die Ermüdung neuer Oberbauformen zu erkunden, ist in der Planung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La voie de la grande vitesse, une longue histoire


    Weitere Titelangaben:

    Schienenwege für hohe Geschwindigkeiten, ein System in ständiger Weiterentwicklung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Les appareils de voie a grande vitesse

    Taille, J. Y. / Union Internationale des Chemins de fer | British Library Conference Proceedings | 1991


    Appareils de voie à grande vitesse, innovations et raideur de la voie

    Mainard, Didier / Barresi, Francesco | IuD Bahn | 2012