Weil Weichen einen hohen Instandhaltungsaufwand verursachen, wurde bei der Deutschen Bahn AG das Programm "Instandhaltungsarme Weichen" ins Leben gerufen, um diesen Aufwand zu senken und die Abreiten an Weichen zu objektivieren. Eine permanente Erfassung der Belastungsgrößen (die aus den verschiedenen Abnutzungsarten folgen) hat das Potenzial, ein wichtiges Hilfsmittel bei der Lebenszyklusüberwachung und -optimierung von Weichen zu werden. Sie ermöglicht vor allem, die Restnutzungsdauer zu prognostizieren und die wirtschaftlich-technischen Vorteile geänderter Konstruktionen nachzuweisen. Der Begriff Verschleiß wird zunächst gemäß DIN EN 13306 und DIN 31051 abstrakt diskutiert (Zusammenhang zwischen Abnutzungsgrenze und Nutzungsvorrat), um anschließend am Beispiel eines vereinfachten Weichenherzstücks aus den üblichen geometrisch-stofflichen Definitionen eine belastungsabhängige Definition der Abnutzung abzuleiten (Abnutzungen des Herzstücks und ihre Rückkopplung auf die Abnutzungsrate, Interpretation der Belastungsgrößen als Abnutzung, prinzipielle Herangehensweisen zur Durchführung von Belastungsmessungen, Ermittlung der Bettungssteifigkeit).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundsätzliche Überlegungen zur Überwachung von Weichen mit festen Herzstückspitzen mittels telemetrischer oder fahrzeugseitiger Belastungsmessungen


    Weitere Titelangaben:

    Fundamental consideration of monitoring the applied load of switches with fixed frogs by using measurement by telemetry or by using regular operating train


    Beteiligte:
    Heppe, Andrea (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 136 , 11-12 ; 450-456


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch