Fällt ein Zug aus? Wie groß ist die Verspätung? Wird ein Anschluss erreicht? Diese Informationen sind in der Leitstelle bekannt, es ist jedoch zu aufwändig und teuer, wenn sich eine Person in der Leitstelle kümmern müsste, das Kundeninformationssystem mit all diesen Informationen zu pflegen. Damit die Reisendeninformation nicht die Kosten in die Höhe treibt, müssten alle kundenrelevanten Aktivitäten, die im Störungsfall in der Dispo-Zentrale durchgeführt werden, automatisch angezeigt oder angesagt werden können. Entscheiden ist, die Information muss zeitnah erfolgen und so präzise wie möglich sein. Neben dem Grund für die Störung sind die Verspätung, Informationen über die Anschlüsse und eventuelle Zugausfälle oder Bahnersatzverkehr relevant. Wichtig ist auch, die Kunden auf möglichst vielen Kanälen zu erreichen: auf den Stationen mittels Überkopfanzeiger, Abfahrtanzeigen oder Monitoren, bzw. akustisch über die Lautsprecher der Gleise, in den Fahrzeugen mittels Monitoren, im Internet und über eine App für Smartphones. Ein Schweizer Eisenbahnverkehrsunternehmen hat sich für die hier vorgestellte Softwarelösung DiLoc|Rail entschieden, die die genannten Anforderungen abdeckt und seit Mai 2012 in Betrieb ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verknüpfung von Disposition udn Kundeninformation


    Untertitel :

    Die korrekte und zeitnahe Information der Kunden ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Schienenverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Interlinking customer information and dispatching



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch