Mit E-Invoicing wird ein auf elektronischen Rechnungen basiertes Verfahren bezeichnet. Ein Beispiel dafür sind die Online-Bahntickets der Deutschen Bahn: der Kunde bestellt online ein Ticket und erhält per E-Mail die Rechnung. Der elektronische Rechnungsaustausch wird in der Praxis z. B. für Papierrechnungen (Scannen, OCR-Erkennung, elektronische Weiterverarbeitung in Enterprise Resource Planning-(ERP)-Systemen), als Electonic Data Interchange (EDI) zwischen Unternehmen sowie über einen Konsolidator genutzt. Der Beitrag beschreibt den Ablauf des elektronischen Rechnungsaustauschs beim Rechnungssteller und -empfänger sowie über EDI und über Konsolidatoren und geht auf gesetzliche und steuerliche Vorgaben (Vereinfachung durch neue Gesetze) sowie auf die Vorteile der elektronischen Rechnungserstellung für Eingangs- und Ausgangsrechungen und auf die Kostenvorteile ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    E-Invoicing: Potenziale und aktuelle Entwicklungen


    Untertitel :

    Elektronische Rechnungen


    Beteiligte:
    Vogel, Johanne (Autor:in) / Wenk, Oliver (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 40 , 7 ; 36-39


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Künstliche Mineralfasern - Aktuelle Entwicklungen

    Welzbacher, Ulrich | IuD Bahn | 1999


    Aktuelle Entwicklungen des Titelschutzrechts

    Hoene, Verena | Online Contents | 2012


    Aktuelle Entwicklungen des Titelschutzrechts

    Hoene, Verena | Online Contents | 2008


    Aktuelle Entwicklungen des Titelschutzrechts

    Hoene, Verena | Online Contents | 2016