Im Gegensatz zum Schotteroberbau müssen bei einer Festen Fahrbahn (FF) keine schotterspezifischen Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden. Deshalb setzt die DB AG seit 40 Jahren auf die FF, bei der die Gleisbegehung einen besonderen Stellenwert einnimmt. Dabei muss insbesondere auf Rissbildungen und Fugenöffnungen, die Lage der Schwellen, den Zustand der Anker sowie auf Abplatzungen und Abbrüche im Bereich der Stützpunkte geachtet werden. Der Beitrag geht vor allem auf die Instandsetzungsmaßnahmen der FF ein und nennt einige durchgeführte Instandsetzungsmaßnahmen, die mit Hilfe der Fahrwegtechnik der DB Netz erfolgreich umgesetzt wurden wie z. B. die Erneuerung von Stützpunkten der Weiche 71 im Bahnhof Rheda, die Sanierung abgerissener Betonschultern und von Bolzen in einem Abschnitt der Stadtbahn Berlin sowie die Sanierung von Setzungen auf der Strecke Hannover - Berlin. Eine weitere Maßnahmen ist das Ersetzen schadhafter Schallabsober. Abschließend werden die Erfahrungen zur Instandhaltung der FF zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen zur Instandhaltung der Festen Fahrbahn


    Weitere Titelangaben:

    Experience with maintenance of ballastless track



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch