Um beurteilen zu können, zu welchem Zeitpunkt eine weitere Infrastruktur-Instandhaltung nicht mehr zielführend ist und eine Re-Investition des Fahrwegs zu niedrigeren Gesamtkosten führt, wurde an der Technischen Universität Graz (Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft) das Projekt Life Cycle Management (LCM) entwickelt, das die ÖBB Infrastruktur AG seit 2011 zur Prüfung der anstehenden Fahrwegerneuerungen auf ihre Nachhaltigkeit anwendet. Im Beitrag werden zunächst die LCM-Methodik sowie der LCM-Prozess bei den ÖBB kurz erläutert. Weiter werden bereits vorliegende Ergebnisse aus der Projektbewertung (seit 2011 wurden 19 Re-Investitionsprojekte hinsichtlich der aktuell gültigen LCC-Strategien und damit ihrer Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit untersucht) vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.
Life Cycle Management in der Realität
Life Cycle Management in reality
ZEVrail ; 136 , 9 ; 335-338, 340-341
01.01.2012
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Life-Cycle-Management in der Realität
Tema Archiv | 2012
|GASTKOMMENTAR - "Real Life Safety - Die Realität ist der Massstab"
Online Contents | 2001
|Anspruch, Realität und Perspektiven des Verkehrs-System-Management
IuD Bahn | 1995
|