Alte genietete Eisenbahnbrücken aus Flussstahl können länger als bisher angenommen genutzt werden. Dies belegen Forschungsarbeiten von Ingenieurwissenschaftlern in der Schweiz und in Deutschland, die zu dem Ergebnis kommen, dass genietete Stahlbrücken gut und kostengünstig erhalten werden können. Der Autor beruft sich insbesondere auf Arbeiten von Professor Eugen Brühwiler, ETH Lausanne, u. a. vorgetragen im Oktober 2011 in Berlin auf einer Fachtagung des VDEI. Er demonstriert am Beispiel der Pegnitztalbahn mit ihren 23 denkmalgeschützten genieteten Stahlbrücken wie die Absichten der DB AG, die angeblich nicht sicheren Stahlbrücken durch Betonbrücken bzw. Stahl-Verbundbrücken zu ersetzen bei Teilen der Bevölkerung Befürchtungen hervorgerufen, dass das EBA die Strecke sperren könnte. Eine daraufhin gebildete Bürgerinitiative fordert von der DB AG, die denkmalgeschützten Brücken zu erhalten, ohne dass Sicherheit und Nachhaltigkeit des Eisenbahnverkehrs gefährdet werden. Die Bürgerinitiative beruft sich auch auf die Forschungsergebnisse o. g. Wissenschaftler. Berichtet wird über entsprechende Ertüchtigungsmöglichkeiten für die alten Stahlbrücken und insbesondere über die unterschiedlichen Sichtweisen von DB AG und interessierter Öffentlichkeit. Es werden auch Beispiele für erfolgreich sanierte genietete Eisenbahnbrücken aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ertüchtigen statt ersetzen


    Untertitel :

    Genietete Eisenbahnbrücken aus Stahl


    Beteiligte:
    Ene, Harald (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 47 , 7 ; 40-43


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Chromatierung:Besser verwerten statt ersetzen

    Kliment,G.M. / Chemal Katschmareck,Hamm,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Erhalten und Ertüchtigen von Bauwerken

    Bundesanstalt für Wasserbau | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2013

    Freier Zugriff