Die Durchführung von Fahrplanrobustheitsprüfungen ist dann zweckmäßig, wenn Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) z. B. aufgrund höherer Streckengeschwindigkeiten, schnellerer Transportmittel oder Ausrüstung der Infrastruktur und der Fahrzeuge mit ETCS stark vom aktuellen Netzfahrplan abweichen wollen. Die Prüfung des zukünftigen Fahrplangefüges auf seine Robustheit und Qualität erfolgt durch die Konstruktionsnahe Simulation (KNS) mithilfe des Softwaresystems KNS/RailSys der Firma RMCon. Das modular aufgebaute Softwaresystem RailSys besteht aus den vier Grundmodulen: Infrastrukturmanager (mikroskopisch, netzweit, gleisscharf), dem Fahrplan- und Baubetriebsmanager (Fahrplankonstruktion, Trassenmanagement und Baubetriebsplanung), dem Simulationsmanager sowie dem Auswertungsmanager. Im Beitrag werden die Module und Bewertungskenngrößen vorgestellt und es wird abschließend auf die Weiterentwicklung von RailSys bzw. die Entwicklungsschwerpunkte eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrpläne auf ihre Robustheit überprüfen


    Untertitel :

    Erstes Ziel Pünktlichkeit


    Beteiligte:
    Radtke, Alfon (Autor:in) / Henkel, Andrea (Autor:in) / Schaer, Thorsten (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 40 , 5 ; 47-51


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bewertungsgrundlagen ausgelasteter Fahrpläne

    Herrmann, Thoma / Burkolter, Dan / Caimi, Gabrio | IuD Bahn | 2006


    Fahrpläne im Taschencomputer

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999


    Optimale Fahrpläne

    Uebe, Götz | TIBKAT | 1970


    Fahrpläne und Zugangebote im Fernverkehr der DB

    Bodack, Karl-Dieter | IuD Bahn | 2002