Globalisierung und Fachkräftemangel führen dazu, dass immer mehr internationale Unternehmen ausländische Arbeitnehmer in deutsche Tochtergesellschaften entsenden. Der Beitrag befasst sich mit den aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen, die bei Entsendungen aus Drittstaaten (also von außerhalb der Europäischen Union, des Europäische Wirtschaftsraums und der Schweiz) auftreten. Die Verfasserin stellt die einschlägigen Rechtsgrundlagen (insbesondere das Aufenthaltsgesetz und die dazu ergangenen Rechtsverordnungen) und die in Betracht kommenden Aufenthaltstitel (Visum, Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung, Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG und Blaue Karte EU) dar. Sodann untersucht sie, welche Berufsgruppen für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis keine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit benötigen bzw. unter welchen Voraussetzungen bei bestimmten qualifizierten Beschäftigungen gelockerte Zustimmungsanforderungen gelten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufenthaltsrechtliche Aspekte der nichtselbstständigen Beschäftigung ausländischer Fachkräfte aus Drittstaaten in Deutschland


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 65 , 40 ; 2281-2287


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Haftungsfreistellung prüfen: Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2006


    Probleme der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der BRD

    Voigt, Fritz ;Tietzel, Manfred | TIBKAT | 1975



    Fachkräfte für Arbeitssicherheit

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1998


    Deutschland im Lichte ausländischer Schulbücher der Nachkriegszeit

    Verband Deutscher Geschichtslehrer | TIBKAT | 1927