Der Begriff Cloud Computing umschreibt die bedarfsgerechte Bereitstellung von IT-Infrastrukturen, u. a. Rechenkapazität, Datenspeicher oder Applikationen, über ein Netzwerk - in der Regel über das Internet. IT-Services werden zentral erbracht und können nutzungsabhängig abgerufen werden. Mit Cloud Computing eröffnen sich große Potenziale zur Standardisierung und Industrialisierung der IT. Auch die DB mit ihren Tochtergesellschaften kann mit Hilfe von Cloud Computing ihre IT-Landschaft harmonisieren und die Wirtschaftlichkeit steigern. Die Autoren erklären die Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Cloud Computing und geben Hinweise darauf, was bei einer fundierten Entscheidung für Cloud Computing zu beachten ist. Schwächen sind derzeit noch Sicherheit und Schutz sowie die Verfügbarkeit von Daten, Anwendungen und Prozessen, die Erfüllung von Compliance-Anforderungen sowie die Transparenz bei gesetzlichen Regelungen, Lizenzbestimmungen und Haftungsfragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cloud Computing: Sicher durch die Wolke navigieren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 40 , 4 ; 54-59


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Cloud-basiert navigieren

    Weik, Hannes | Fraunhofer Publica | 2018

    Freier Zugriff

    Aus der Wolke ins Auto - Cloud Computing

    Lorek,F.D. / Bosch,Stuttgart,DE / Navtec,Chicago,US | Kraftfahrwesen | 2011



    Navigieren mit GPS

    Schenk, Bobby | TIBKAT | 1996


    Navigieren mit GPS

    Bruns, Holger | DataCite | 2004