Mit der wirtschaftlichen Öffnung und der schrittweisen Liberalisierung Chinas seit den 1980er Jahren stieg die Anzahl privater PKWs in den Großstädten so stark an, dass man beschloß, den öffentlichen Schienenpersonenverkehr extrem auszubauen. Um eine weitestgehende Unabhängigkeit von teuren Importen zu schaffen, entstand eine Abteilung in der CR für die Forschung und Entwicklung von eigenen Triebzügen für die Ballungszentren des riesigen Landes. Die ersten Triebzüge für den Metrobetrieb wurden mittels Darlehen von der deutschen Regierung angeschafft. Das erste Massentransportsystem in China entstand zwischen 1965 und 1969 mit der 23,6 km langen Linie 1 in Peking. Die Planungsphase für diese Bahn begann bereits in den 50er Jahren. Inzwischen ist das Streckenenetz von Peking auf eine Länge von 196 km und 14 Linien angewachsen, in Shangai erreichte man derweil 278 km mit 11 Linien. Heute erfreuen sich in 12 Großstädten und Ballungsgebieten mehrere 100 Mio. Bürger über sichere, zuverlässige und preiswerte Transportmittel in China, und der Auf- und Ausbau in weiteren Städten wird folgen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Current situation and prospect of China's urban rail transit development


    Weitere Titelangaben:

    Derzeitige Situation und Vorschau auf die Entwicklung von urbanem Schienenverkehr in China



    Erschienen in:

    Chinese Railway ; 1 ; 15-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch







    Urban rail transit

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1.2015 -

    Freier Zugriff

    Urban rail transit

    TIBKAT | 1.2015 -

    Freier Zugriff