Um die Geschäftsprozesse öffentlicher Verkehrsnetze und die dahinter liegenden IT-Landschaften branchenübergreifend darzustellen, damit eine allgemein verbindliche Verständigungsbasis für Verkehrsbetriebe und Systemhersteller hergestellt werden kann, wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit ein Branchenmodell entwickelt, das ITVU-Modell (IT-Systeme für Verkehrsunternehmen). Das Modell, das für den Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) mit Bahnen, Bussen und Straßenbahnen entworfen wurde und auf der Modellierungssprache UML2 und dem Modellierungswerkzeug Enterprise Architect aufbaut, integriert die Kerngeschäftsprozesse, die IT-Systemlandschaft zur Unterstützung dieser Prozesse sowie ein Klassenmodell als Architekturgrundlage von IT-Systemen und deren Vernetzung. Die täglichen Abläufe in öffentlichen Verkehrsunternehmen wurden systematisiert und werden als sechs übersichtliche Kernprozesse (Planung, Disposition, Betriebslenkung, Fahrgastinformation, Ticketing und Auswertung) dargestellt. Der Beitrag beschreibt zunächst die Ausgangslage und geht dann auf die Anwendungssteckbriefe des ITVU-Modells, die Charakterisierung der Anwender (Akteure) im ÖPV am Beispiel der Rolle "Fahrplaner", das Klassenmodell sowie die Modellierungs- und Dokumentationsmethodik ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IT-Systeme für Verkehrsunternehmen



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 65 , 5 ; 184-186


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    IT-Systeme für Verkehrsunternehmen

    Dohmen, Claus | Online Contents | 2012


    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2002


    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2001


    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2001


    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2001