Für eine effizientere und sicherere Steuerung des Zugverkehrs hat Siemens Mobility das kommunikationsbasierte Zugsteuerungssystem CBTC (Communications-Based Train Control) entwickelt, das auf dem Standard IEEE 1474 beruht und für alle neuen U-Bahn-Projekte als unabdinglich gilt. Durch das Konzept des "beweglichen Blocks" übermitteln die Züge selbst Position und Status (exakte Position, Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Bremsweg) über eine bidirektionale Verbindung kontinuierlich an die Instrumente im Gleis. Die im Jahr 1998 eröffnete vollautomatische Metro-Linie 14 in Paris war eines der ersten CBTC-Projekte und gilt als wichtigstes Ereignis in der Entwicklung von CBTC-Systemen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der CBTC, die verschiedenen Arten des Zugbetriebs, die Automatisierungsgrade (eingeteilt in GoA-Stufen, Grade of Automation), die Architektur des CBTC-Systems sowie über die Vorteile der CBTC.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kommunikationsbasierte Zugsteuerung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kontinuierliche zugsteuerung

    Jenkins, N. | Tema Archiv | 1969


    Zugsteuerung und Zugsicherung

    Zeilhofer, M. / Kuhn, H. | Tema Archiv | 1979


    REPORT - Kommunikationsbasierte Zugsteuerung

    Thevenet, Romaric | Online Contents | 2012


    Die Zugsteuerung im ICE

    Gast, J.P. / Lettow, W. / Rosak, H.J. | Tema Archiv | 1986


    Automatische Zugsteuerung : Selektive Bibliographie

    Internationaler Eisenbahnverband | TIBKAT | 1973