Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf das Streikrecht. Dazu werden zunächst die aktuelle Rechtslage und die Positionen der einzelnen im Bundestag vertretenen Parteien dargestellt. Sodann wird erläutert, dass ein sog. politischer Streik, der geführt wird, um den Gesetzgeber zu einer bestimmten Regelung zu veranlassen, derzeit nicht den Voraussetzungen eines rechtmäßigen Streiks entspricht. Schließlich untersuchen die Autoren, wie sich die Einführung eines staatlichen Mindestlohns auf dieses Ergebnis auswirken würde, und kommen zu dem Schluss, dass der politische Streik damit in Deutschland zulässig wäre - und zwar jederzeit und in jedem Betrieb. Das Streikziel müsse dabei stets die Erhöhung des Mindestlohns sein, doch sei es den Gewerkschaften unbenommen, diese immer dann zu fordern, wenn der Gesetzgeber z. B. weitere Belastungen für die Arbeitnehmer (wie Rentenkürzungen) plane.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitskampfrechtliche Folgen eines staatlichen Mindestlohn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 65 , 30 ; 1684-1689


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mindestlohn im Blick behalten

    Schröder, Matthe | IuD Bahn | 2008



    Rechtsgrundlagen der staatlichen Verkehrsüberwachung

    Müller, Dieter | Online Contents | 2016


    Verbesserte Beschleunigung beim Folgen eines vorausfahrenden Fahrzeugs

    SUROVTCEV IVAN / GROMOV VLADIMIR | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Fahrerunterstützung beim Folgen einer Soll-Fahrtrajektorie eines Kraftfahrzeugs

    HETTMANN HANNE / HONER JENS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff