Der Großteil des Handels in der Welt wird zwischen den drei großen Wirtschaftsblöcken Europa, USA und China/Asien abgewickelt. Beim Emerging Markets Logistics Index dominieren in 2011 wie im Vorjahr die Bric-Länder. Tatsächlich aber verschieben sich die Schwergewichte, wie die Studie von Agility und Transport Intelligence zeigt. Zum Beispiel hat die EU die USA als wichtigster Handelspartner abgelöst. Die europäischen Länder haben 2011 etwa 2 Mio. t. Seefracht mehr aus China importiert als die USA. Auch mit anderen Schwellenländern ist die EU enger verbunden als die USA. Besonders stark gestiegen haben seit 2005 die Länder aus Nahost ihren Außenhandel (Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien). Auch in der Luftfracht ist die Verbindung China-Europa mit 1,13 Mio. t die aufkommensstärkste. Im Beitrag wird die Entwicklung aufgezeichnet und es werden Prognosen für die Zukunft gemacht. Eine Tabelle zeigt die wichtigsten Handelverbindungen in der See- und Luftfracht im Jahr 2011 auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwellenländer sind gefragt


    Untertitel :

    Wachstumsregionen im internationalen Handel sehr wichtig/Logistikdienstleister investieren dort


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovationen sind gefragt

    Neumann, Hannes | Online Contents | 1997


    Hochleistungskunststoffe sind gefragt

    Bennat, Anka | IuD Bahn | 2009


    Webmaster: Multitalente sind gefragt

    British Library Online Contents | 1998


    Zeitverschwender sind nicht gefragt

    Odermatt, Peter | IuD Bahn | 1999


    Mobilität: Innovationen sind gefragt

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1996