In die neue französische Regierung wurde überraschenderweise der in diesem Bereich eher unbekannte Frédéric Cuvillier ernannt, zuvor Bürgermeister von Boulogne-sur-Mer. Im Wahlkampf für den Kandidaten Hollande hatte sich nämlich Roland Ries als Verkehrsexperte mit klaren Positionen bei der Eisenbahnpolitik profiliert. Ries trat für Marktöffnung im regionalen und interregionalen Personenverkehr und Dezentralisierung ein. Auf den neuen Verkehrsminister warten nun große und seit dem Schlussbericht des "Runden Tischs" für den Eisenbahnsektor Ende 2011 vertagte Themen. Auf politische Umsetzung warten beispielsweise eine praktikable und EU-konforme Regelung zu Kompetenzen und Verantwortlichkeiten beim Bahnnetz. Herbeizuführen ist eine Einigung mit den Gewerkschaften und Unternehmen über verbindliche Sozialstandards für alle EVU. Angesichts der politischen Mehrheiten sowohl im Parlament, im Senat und in den Regionen scheint die Richtung indes vorgezeichnet. Mit harter Liberalisierung, low-cost-Unternehmen oder Transfers im großen Stil von SNCF-Mitarbeitern zu RFF ist kaum zu rechnen. Vielmehr ist zu erwarten, dass die anstehenden Veränderungen ohne Schärfe angegangen werden, wie das in der Geschichte der SNCF meist der Fall gewesen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A gauche toute pour le rail françai


    Weitere Titelangaben:

    Die Linke tut alles für die französische Bahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Le Rail ; 187 ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch