Für die Vereinfachung und Standardisierung des Datenaustauschs zwischen Haltern und Wagennutzern haben die privaten Güterwagenhalter, die unter dem Dach der UIP (Internationale Privatgüterwagen-Union) zusammengeschlossen sind, die Güterwagendatenbank RSRD² gegründet, die allen Haltern, Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und sonstigen Datennutzern (auch Werkstätten und Wagenmietern) zur Verfügung steht. Der Datenkatalog umfasst 100 Datenfelder aus den Kategorien Administrative/zulassungsrechtliche Daten, Technische Wagendaten sowie Instandhaltungsinformationen (Datum, letzte/nächste Revision, notwendige Inspektionen etc.). Damit wurde auch eine zentrale Schnittstelle für den Austausch von Laufleistungsdaten zwischen EVU und Haltern geschaffen. Die Vorteile sind u. a. die geringen Nutzungsgebühren für Halter und die kostenfreie Datenabfrage, die eigenständige Organisation (für höchstmögliche Neutralität) und die offene und flexible System-Plattform. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Kernfunktionen der RSRD², die Datenübertragung, den Praxistest, die geplanten Entwicklungsschritte sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und fasst abschließend die Vorteile der Güterwagendatenbank zusammen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    RSRD²: Güterwagendatenbank der Wagenhalter in Europa


    Untertitel :

    Ein Einblick in das System und die Projektrealisierung


    Weitere Titelangaben:

    RSDS²: Wagon data bank for the wagon keeper in Europe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Güterbahnen ; 11 , 2 ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Europa

    Fritz-Wolf-Gesellschaft | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005


    Europa

    Dooley, Jennifer | NTRS | 2021


    EUROPA

    Online Contents | 2006


    EUROPA

    Online Contents | 1997


    EUROPA

    Online Contents | 2006