Anfang des vergangenen Jahrhunderts gehörte der Beruf des Wagenkupplers bei den Eisenbahnen zu einem der gefährlichsten Berufe, da beim Arbeiten zwischen den Fahrzeugen aufgrund ungeplanter Zugbewegung häufig schwere Unfälle passierten. Um diesem Zustand ein Ende zu bereiten, wurde vom Verband Deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV) bereits 1873 ein Aufruf zur Gestaltung einer besseren Kupplung gestartet. Jedoch wurde erst im Jahr 1903 mit der Patentanmeldung des Ingenieurs Karl Scharfenberg eine geeignete Lösung gefunden. Die heute generell als "Schaku" abgekürzte und nach ihrem Erfinder benannte Scharfenberg-Kupplung ist bis heute zwar ständig weiterentwicklet worden, in ihrem Wirkungsprinzip jedoch unverändert geblieben. "Schaku" ist eine automatische, auch heute noch moderne, zuverlässige, sichere und praktikable Kupplung für Schienenfahrzeuge. Der Autor schildert die Historie der Scharfenberg-Kupplung, erläutert ihren Aufbau und Funktion, ihre zahlreichen verschiedenen Bauarten und ihre Herstellung durch die Firma Voith Turbo Scharfenberg, Salzgitter. Eien interessante neuentwicklung und Weiterentwicklung ihrer Kupplungssysteme stellte die Firma auf der InnoTrans 2010 vor. Automatische Kupplungen anderer Bauart werden auch kurz erwähnt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Scharfenberg-Kupplung


    Untertitel :

    Sichere Verbindung seit über 100 Jahren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 46 , 1 ; 58-64


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch