Es existieren einige analytische Modelle und Statistiken zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Triebfahrzeugführern aus Vorbeifahrten an Halt zeigenden Signalen. Doch einige dieser Analysen weisen Schwächen auf; so auch im Artikel "Bewertung der menschlichen Zuverlässigkeit im Eisenbahnbetrieb" aus der ETR 11/2010 (Bestell-Nr. I1068300), in dem die praktischen Annahmen im 3. Kapitel teilweise erheblich an der Realität vorbeigehen. Deshalb werden im vorliegenden Beitrag die relevanten Eingangsdaten (Anzahl der Vorbeifahrten an Halt zeigenden Signalen, durchschnittlicher Hauptsignalabstand, Wahrscheinlichkeit für das Antreffen eines Halt zeigenden Signals) näher betrachtet und die Ergebnisse mit Berechnungen anderer Quellen bzw. Studien verglichen (z. B. der Vergleich mit Albert Hinzen, der den Einfluss des menschlichen Fehlers auf die Sicherheit der Eisenbahn untersucht hat oder der Vergleich Deutsche Reichsbahn - Deutsche Bundesbahn). Es wird außerdem der Frage nachgegangen, inwiefern aus den Daten zur unberechtigten Vorbeifahrt an Halt zeigenden Signalen ein Schluss auf die menschliche Zuverlässigkeit gezogen werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Berechnung der menschlichen Zuverlässigkeit aus Vorbeifahrten an Halt zeigenden Signalen


    Weitere Titelangaben:

    Computing human reliability on the basis of failures to stop at red signal



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch