Die frühe SNCF wird oft als altmodischer Betrieb hingestellt, der den Verkehr mit hohen Geschwindigkeiten als unwirtschaftlich ablehnte, dann aber durch ein plötzliches Ereignis - den TGV - eines Besseren belehrt wurde. Das ist nur die halbe Wahrheit. Die SNCF strebte seit den 1960-er Jahren Hochgeschwindigkeit an, die zahlreichen Versuchsfahrten, z.B. die berühmten 331 km/h (1955), bezeugen es. Ein neuer Hochgeschwindigkeitszug zeichnete sich ab. Nach heftigem hin und her entschied sich die SNCF nicht für einen (lokomotivbespannten) Zug nach bewährtem Baukastenprinzip, sondern für einen neu zu konstruierenden Hochgeschwindigkeitszug und neu zu bauende Hochgeschwindigkeitsstrecken. Der TGV erwies sich als genialer Wurf, der sehr bald von den Kunden angenommen wurde, auch weil er frankreichweit mit dem Flugzeug konkurrieren konnte, so dass die SNCF bald schwarze Zahlen schrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Au coeur du débat qui précède la naissance du TGV: la modularité


    Weitere Titelangaben:

    Heftige Debatten bei der Entwicklung des TGV, ein Kernpunkt: Baukastenprinzip ... ja oder nein?


    Beteiligte:
    Lamming, Clive (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Le tabac au coeur du débat

    Online Contents | 1996


    La tragédie de Paddington au coeur du débat

    Chlastacz, Michel / Le Roux, Albert / Chiesea, Nathalie | IuD Bahn | 1999