Rechtliche Grundlage für die von der EU verlangte Lärmaktionsplanung ist die EG-Umgebungslärmrichtlinie (ULR) aus dem Jahr 2002, die 2005 in deutsches Recht umgesetzt wurde. Dabei wurden Änderungen am Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) vorgenommen. Die ULR schreibt u. a. vor, dass Bewertungsmethoden und Grenzwerte festgelegt werden, "wobei u. a. nach dem Grundsatz der Vorbeugung ruhige Gebiete in Ballungsräumen zu schützen sind."Weiterhin gibt die ULR als Ziel vor, "ruhige Gebiete gegen eine Zunahme des Lärms zu schützen", d. h., nicht den gegebenen Lärmpegel zu reduzieren, sondern eine Zunahme zu verhindern. Die erste Stufe der Lärmaktionsplanung hat gezeigt, dass der Umgang mit ruhigen Gebieten für viele Kommunen große Unsicherheiten hervorgerufen hat. Im Beitrag wird geschildert, wie die Kommunen das Thema ruhige Gebiete angehen, wie die rechtlichen Grundlagen aussehen und wie die Stadt München konkret ruhige Gebiete kategorisiert und ausweist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ruhige Gebiete in der Lärmaktionsplanung


    Weitere Titelangaben:

    Quiet areas in noise action planning


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Lärmbekämpfung ; 7 , 3 ; 115-126


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lärmkartierung und ruhige Gebiete

    Jäschke, Martin | SLUB | 2013


    Ruhige Gebiete Hamburg (§ 47d BImSchG)

    HMDKLGV | Mobilithek | 2023

    Freier Zugriff

    EU-Umgebungslärmrichtlinie und ruhige Gebiete

    Hintzsche, Matthias / Heinrichs, Eckhart | TIBKAT | 2017


    Lärmbilanz - Lärmaktionsplanung in Deutschland

    Heinrich, Eckhart / Hintzsche, Matthia | IuD Bahn | 2011


    Ruhige Innovationen. Gerko Profil

    Ruffing,B. / CWW Gerko Aklustik,Worms,DE | Kraftfahrwesen | 2000