In den Netzen der DB AG und der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen sind zur Sicherung von Bahnübergängen teilweise noch Techniken im Einsatz, die vor über 40 Jahren gebaut wurden. Die damit einhergehenden technischen Ausfälle und Mängel stellen die Betreiber zunehmen vor Probleme. Das liegt vor allem an den langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozessen bei der Erneuerung von Bahnübergängen. Bestimmte Anlagetechniken können auch häufig nicht mehr ohne Weiteres an sich ändernde betriebliche Erfordernisse (z.B. Änderung von Signalstandorten oder eine Versdichtung der Zugfolge) angepasst werden. Die Anlagen dürfen zwar noch weiter betrieben werden, ein Umbau ist jedoch nicht mehr zulässig. Die Migration der Schalteinrichtung bietet hier eine Lösung, mit der die sicherungstechnischen Einrichtungen zeitnah auf den neuesten Stand der Technik gebracht und technischen Probleme beseitigt werden können. Im Beitrag werden Beispiele für mit dem System RBÜT migrierten Anlagen im Bereich der DB Netz Niederlassung West gegeben.
Migration der Schalteinrichtung als erster Schritt bei der Erneuerung von BÜSA
Migration of level crossing controller as first step in renewal
Signal+Draht ; 104 , 5 ; 24-27
01.01.2012
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.