Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Geografischen Fakultät der Universität Danzig wurde der Modal Split im Güterverkehr in Litauen, Lettland und Estland analysiert. Es werden Verkehrsstrukturen, Güterart, Umschlagvolumen, und die aktuellen und geplanten Transportverbindungen untersucht. In allen baltischen Ländern dominiert der Schienentransport. Insbesondere Richtung Polen gewinnt der LKW aber angesichts des schlechten Zustands der Schienenstrecke zusehends Marktanteile. Per Schiene werden hauptsächlich Schüttgüter transportiert, wobei der Verkehr aus Russland/Weißrussland zu den baltischen Seehäfen und im Transit nach Kaliningrad nach wie vor eine wichtige Rolle einnimmt. Der intermodale Verkehr mit Containern steckt aufgrund fehlender Terminalinfrastruktur, die bisher nur an den großen Seehäfen vorhanden ist, noch in den Kinderschuhen. Es wird das Projekt "Rail Baltica", eine neue Schienenachse zwischen Polen und den baltischen Staaten, als wichtiger Stützpfeiler für den künftigen intermodalen Verkehr beschrieben. Für Polen sind außerdem noch andere Infrastrukturprojekte in Planung, z.B. Viking, Merkury Baltic-Transit für den Zeitraum 2005-2025.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transport kolejowy i intermodalny


    Untertitel :

    w Krajach Baltyckich


    Weitere Titelangaben:

    Schienengüter- und intermodalen Verkehr in den baltischen Staaten



    Erschienen in:

    Przeglad komunikacyjny ; 66 , 3 ; 28-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Polnisch